Lokalbahn Payerbach - Hirschwang über Kurort Reichenau Zur ÖGLB Vereinshomepage Zur Bergstrecke-Ybbsthalbahn Homepage

Information in English

Strecke

Streckenskizze

Streckenskizze

- die Höllentalbahn heute
- 1963 eingestellte Streckenabschnitte
- Planungen für eine Verlängerung in das Ortszentrum von Hirschwang

Technische Informationen zur Strecke

Spurweite:
760 mm, die sogenannte „österreichische“ bzw. „bosnische“ Schmalspur
Streckenlänge:
Ursprünglich 6,1 km (Personenverkehr 1926 - 1963),
ab 1963 5 km (Güterverkehr, später Museumsbahn)
seit 2006 4,8 km (Errichtung der neuen Haltestelle Hirschwang)
Anlageverhältnisse:
Kleinster Radius: 60 m
Größte Neigung: 25 Promille
Größte Höhendifferenz: 28 m auf 1,2 km Streckenlänge
zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Betriebsstellen (aktuell, mit Streckenkilometer, Seehöhe und Ausstattung):
Payerbach Lokalbahn
(ehem. „Payerbach Ort“)
Bhf. km 0,3 496 m 3 Weichen
Artzberg Blst. km 1,3 516 m Streckentelefon
Kurhaus Hst. km 1,9 500 m Streckentelefon
Reichenau Bhf. km 2,9 488 m 3 Weichen
Haaberg Hst. km 4,3 497 m Streckentelefon
Hirschwang Hst. km 5,0 500 m Streckentelefon,
Zugang zur Halle
Hirschwang Bhf. km 5,2 500 m 6 Weichen
Hirschwang Zugförderung 7 Gleise, davon 3 Hallengleise, 6 Weichen
Kunstbauten (mit Streckenkilometer, Länge):
Kurhausbrücke km 2.3 31 m
Wasserleitungsbrücke km 4.9 13 m
einige Durchlässe, steinerne Stützmauern und Dämme
Elektrische Einrichtungen:
Fahrleitung: Kupfer-Runddraht mit 50 mm² Querschnitt
Verstärkungsleitung: Aluminiumdrahtseil mit 70 mm² Querschnitt
Betriebsspannung: Gleichstrom 500 V

Energieversorgung bis 2002: 3500 V Drehstrom aus dem Wasserkraftwerk Hoffeld
Versorgung ab 2003: 3500 V Drehstrom über Transformator 400/3500 V aus dem EVN-Netz

Energiewandlung in Reichenau: Ein rotierender Umformer, ein statischer Umformer mit Dreiweggleichrichtung über Siliziumdioden.