Arbeitsfortschritte vor dem Jahresende
Beitrag verfasst am 07.01.2022
Nach dem Ende der Arbeitswoche wurde es etwas ruhiger bei der Höllentalbahn – auch bedingt durch den Lockdown. Aber ab Mitte Dezember konnten vor Jahresende noch einige Erhaltungsarbeiten erledigt werden.
Neue Masten und alte Schwellen
Mitte Dezember erhielten wir eine Lieferung von 21 altbrauchbaren Fahrleitungsmasten, mit denen in Hirschwang unser, während der Arbeitswoche neu errichteter, Lagerplatz „eingeweiht“ wurde. Zeitgleich wurden rund 11 Tonnen Altschwellen, welche im Laufe des Jahres 2021 beim Gleisbau zwischen der Weiche 1 in Reichenau und der Kurhausbrücke und beim Abstellgleis in Hirschwang sowie bei den Neubauten der Bahnsteigkanten in Haaberg und Kurhaus angefallen sind, zur fachgerechten Entsorgung verladen.
Adventfensterkalender in Reichenau
Dieses Jahr beteiligte sich die Höllentalbahn bei dem Adventfenster-Kalender der Marktgemeinde Reichenau an der Rax und schmückte für den 12. Dezember ein Fenster des Umformerraumes in Reichenau weihnachtlich.
Innenraumsanierung des originalen L.B.P.-H.-Beiwagens 11 gestartet
Kurz vor Weihnachten wurde mit einer umfassenden Sanierung und Restaurierung des Innenraumes des originalen Beiwagens Nr. 11 der Lokalbahn Payerbach-Hirschwang gestartet. Nach der Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1963 kamen die vier Beiwagen zur Zillertalbahn, wo sie bis 1986 vornehmlich im Schülerverkehr eingesetzt wurden. In Tirol erhielten die Beiwagen auch diverse Umbauten, wie zum Beispiel Leuchtstoffröhren, eine Laminat-Verkleidung der alten Holztäfelung, Kunststoffböden und einen beigen Anstrich der Gepäckträger und Haltestangen. In einem ersten großen Schritt ist vorgesehen die Innenraumdecke weiß zu streichen, die originale Beleuchtung wiederherzustellen und die Gepäckträger und Haltestangen wieder in Naturholz zu lasieren bzw. schwarz zu lackieren. Ende Dezember wurden dafür die Leuchtstoffröhren ausgebaut und mit dem Entrosten und Grundieren der ersten Gepäckträger-Halterungen begonnen.
Viele kleine Arbeiten sind auch im Winter laufend erforderlich
Für die Ausfahrten unserer Arbeitsfahrzeuge muss sowohl regelmäßig Treibstoff besorgt als auch Wartungsarbeiten durchgeführt werden; so befindet sich derzeit der Hydraulikzylinder unseres Kranwagens zum Service in einer Fachwerkstätte.
Aber auch an der Strecke werden laufend Arbeiten durchgeführt. So wurden alle Querungen von Laub und Rollsplitt gereinigt, an verschiedenen Stellen entlang der Strecke der Lichtraum freigeschnitten und das Laub von den Holzschwellen entfernt um ihre Haltbarkeit zu verlängern.